Energetische und stoffliche Verwertung von Shredderrückständen

Was sind Shredderrückstände?

Shredderrückstände sind die vorwiegend nichtmetallischen Reststoffe, welche beim Shreddern (Zerkleinern mittels Hammermühle) von Verbundstoffen, z. B. Altfahrzeuge, weiße und braune Ware, Elektro(nik)altgeräte oder Bau- und Abbruchschrott, anfallen. Entsprechend umfasst der Begriff Shredderrückstand die Stoffströme 
- Shredderleichtfraktion: Leichte Fraktion, welche durch Windsichter abgetrennt werden kann. Die Bezeichnung charakterisiert nicht die Zusammensetzung oder das Shreddervormaterial.
- Shredderschwerfraktion: Verbleibt als Rest nach der Abtrennung der Shredderleichtfraktion und der magnetischen Herausnahme des Shredderschrottes. Besteht überwiegend aus Gummi, NE-Metallen (Aluminium, Kupfer, Messing, etc.), schweren, kompakten Kunststoffen und nichtmagnetischen Eisenlegierungen (z. B. VA-Stahl)
- NE-Fraktion: Entspricht der Shredderschwerfraktion. 
- RESH: Reststoffe aus Shreddern; gebräuchlicher Begriff in der Schweiz
- ASR: Automotive shredder residues; englische Bezeichnung für Shredderrückstände.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.