Klein, aber willkommen: Beitrag der Abwasserwirtschaft zum Klimaschutz

Über zwei Millionen Tonnen Treibhausgase kann die deutsche Abwasserbranche noch einsparen, wenn sie die Wärme im Schmutzwasser und den Energiegehalt der Klärgase konsequent verwertet. Ein kleiner, aber wichtiger Mosaikstein auf dem langen Weg zum 40-Prozent-Ziel der Bundesregierung.

Foto: B. Sterzl / pixelio.de(23.04.2010) Die erste Etappe wäre geschafft, sogar vorzeitig. 2008 wurden deutschlandweit 273 Mio. Tonnen oder 22,2 Prozent weniger Treibhausgase (THG) ausgestoßen als 1990. Das sind jetzt schon 1,2 Prozentpunkte Reduktion mehr als von der Bundesregierung im Rahmen der Kyoto-Vereinbarung für 2012 zugesagt. Ein schöner Erfolg, auch wenn er zu großen Teilen Sonderfaktoren wie dem Niedergang der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung geschuldet ist. Auch die THG-Emissionsminderung der deutschen Abfallwirtschaft um enorme 56 Mio. Tonnen geht überwiegend auf die Schließung von Deponien infolge gesetzlicher Vorgaben zurück und ist so sicher nicht wiederholbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Öko-Institut Darmstadt, Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: B. Sterzl / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.