Klein, aber willkommen: Beitrag der Abwasserwirtschaft zum Klimaschutz

Über zwei Millionen Tonnen Treibhausgase kann die deutsche Abwasserbranche noch einsparen, wenn sie die Wärme im Schmutzwasser und den Energiegehalt der Klärgase konsequent verwertet. Ein kleiner, aber wichtiger Mosaikstein auf dem langen Weg zum 40-Prozent-Ziel der Bundesregierung.

Foto: B. Sterzl / pixelio.de(23.04.2010) Die erste Etappe wäre geschafft, sogar vorzeitig. 2008 wurden deutschlandweit 273 Mio. Tonnen oder 22,2 Prozent weniger Treibhausgase (THG) ausgestoßen als 1990. Das sind jetzt schon 1,2 Prozentpunkte Reduktion mehr als von der Bundesregierung im Rahmen der Kyoto-Vereinbarung für 2012 zugesagt. Ein schöner Erfolg, auch wenn er zu großen Teilen Sonderfaktoren wie dem Niedergang der ostdeutschen Industrie nach der Wiedervereinigung geschuldet ist. Auch die THG-Emissionsminderung der deutschen Abfallwirtschaft um enorme 56 Mio. Tonnen geht überwiegend auf die Schließung von Deponien infolge gesetzlicher Vorgaben zurück und ist so sicher nicht wiederholbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Öko-Institut Darmstadt, Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: B. Sterzl / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.