Eineinhalb Jahre vor dem definitiven Verbot, nur hinreichend inertisierte Abfälle zu deponieren, ist die Datenlage hinsichtlich der zu inertisierenden Abfallmengen und der hierfür verfügbaren Anlagenkapazitäten nach wie vor beunruhigend und unbefriedigend zugleich.
Unbefriedigend ist sie, weil für die erforderlichen Abschätzungen und Bilanzierungen Quellen herangezogen müssen, die weder zeitlich noch inhaltlich (bezüglich der Zuordnung von Abfallarten in die verschiedenen Hauptgruppen und bezüglich der Zuordnung zu Verwertungs- und/oder Behandlungswegen) ausreichend abgestimmt sind. Beunruhigend, weil trotz erkennbarer Entwicklungen bislang nicht offenkundig wird, dass die kapitalen Defizite, auf die 1997 bei der 2. Fachtagung zur thermischen Abfallbehandlung in Kassel in einer eigenen Untersuchung auf der statistisch abgesicherten Basis der Bilanzierung für 1993 hingewiesen wurde (Urban 1997), ausreichend schnell geschlossen werden können.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.