Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen

Eineinhalb Jahre vor dem definitiven Verbot, nur hinreichend inertisierte Abfälle zu deponieren, ist die Datenlage hinsichtlich der zu inertisierenden Abfallmengen und der hierfür verfügbaren Anlagenkapazitäten nach wie vor beunruhigend und unbefriedigend zugleich.

Unbefriedigend ist sie, weil für die erforderlichen Abschätzungen und Bilanzierungen Quellen herangezogen müssen, die weder zeitlich noch inhaltlich (bezüglich der Zuordnung von Abfallarten in die verschiedenen Hauptgruppen und bezüglich der Zuordnung zu Verwertungs- und/oder Behandlungswegen) ausreichend abgestimmt sind. Beunruhigend, weil trotz erkennbarer Entwicklungen bislang nicht offenkundig wird, dass die kapitalen Defizite, auf die 1997 bei der 2. Fachtagung zur thermischen Abfallbehandlung in Kassel in einer eigenen Untersuchung auf der statistisch abgesicherten Basis der Bilanzierung für 1993 hingewiesen wurde (Urban 1997), ausreichend schnell geschlossen werden können.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.