Blockade an der falschen Stelle: Biodiesel lässt sich gut aus tierischen Altfetten gewinnen

Er gilt als der nachhaltigste, im industriellen Umfang hergestellte Kraftstoff und liegt konkurrenzlos gut in den Ökobilanzen. Doch nach anfänglich vom Gesetzgeber angefeuerter Euphorie und erheblichen Investitionen droht Biodiesel aus tierischen Fetten (TME) in Deutschland bis 2012 zum Auslaufmodell zu werden, bevor das große Potential überhaupt ausgeschöpft ist.

Foto: ecoMotion(23.04.2010) Wenn dem nachhaltigsten Biokraftstoff dicke Steine in den Weg gelegt werden, ist das komplett widersprüchlich. Dabei standen die Zeichen einst sehr günstig. Am Anfang war die Forderung, möglichst viel fossilen Kraftstoff durch Biokraftstoffe zu ersetzen. Bis zum 31.12.2009 sollte Biokraftstoff sogar vollständig von der Steuer befreit sein. Rat und Parlament der EU forderten die Mitgliedstaaten ausdrücklich auf, bis 2010 den Anteil von Bio- Otto- und Dieselkraftstoffen auf mindestens 5,75 Prozent anzuheben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDI BioDiesel International AG, Petrotec Biodiesel GmbH, ecoMotion GmbH, Fraunhofer-Institut Umsicht, Rethmann, Saria-Gruppe, A.F.E.R. e.V., Institut am IBZ Hohenluckow e.V., LCE Consulting GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: ecoMotion



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.