Blockade an der falschen Stelle: Biodiesel lässt sich gut aus tierischen Altfetten gewinnen

Er gilt als der nachhaltigste, im industriellen Umfang hergestellte Kraftstoff und liegt konkurrenzlos gut in den Ökobilanzen. Doch nach anfänglich vom Gesetzgeber angefeuerter Euphorie und erheblichen Investitionen droht Biodiesel aus tierischen Fetten (TME) in Deutschland bis 2012 zum Auslaufmodell zu werden, bevor das große Potential überhaupt ausgeschöpft ist.

Foto: ecoMotion(23.04.2010) Wenn dem nachhaltigsten Biokraftstoff dicke Steine in den Weg gelegt werden, ist das komplett widersprüchlich. Dabei standen die Zeichen einst sehr günstig. Am Anfang war die Forderung, möglichst viel fossilen Kraftstoff durch Biokraftstoffe zu ersetzen. Bis zum 31.12.2009 sollte Biokraftstoff sogar vollständig von der Steuer befreit sein. Rat und Parlament der EU forderten die Mitgliedstaaten ausdrücklich auf, bis 2010 den Anteil von Bio- Otto- und Dieselkraftstoffen auf mindestens 5,75 Prozent anzuheben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDI BioDiesel International AG, Petrotec Biodiesel GmbH, ecoMotion GmbH, Fraunhofer-Institut Umsicht, Rethmann, Saria-Gruppe, A.F.E.R. e.V., Institut am IBZ Hohenluckow e.V., LCE Consulting GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: ecoMotion



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit