Blockade an der falschen Stelle: Biodiesel lässt sich gut aus tierischen Altfetten gewinnen

Er gilt als der nachhaltigste, im industriellen Umfang hergestellte Kraftstoff und liegt konkurrenzlos gut in den Ökobilanzen. Doch nach anfänglich vom Gesetzgeber angefeuerter Euphorie und erheblichen Investitionen droht Biodiesel aus tierischen Fetten (TME) in Deutschland bis 2012 zum Auslaufmodell zu werden, bevor das große Potential überhaupt ausgeschöpft ist.

Foto: ecoMotion(23.04.2010) Wenn dem nachhaltigsten Biokraftstoff dicke Steine in den Weg gelegt werden, ist das komplett widersprüchlich. Dabei standen die Zeichen einst sehr günstig. Am Anfang war die Forderung, möglichst viel fossilen Kraftstoff durch Biokraftstoffe zu ersetzen. Bis zum 31.12.2009 sollte Biokraftstoff sogar vollständig von der Steuer befreit sein. Rat und Parlament der EU forderten die Mitgliedstaaten ausdrücklich auf, bis 2010 den Anteil von Bio- Otto- und Dieselkraftstoffen auf mindestens 5,75 Prozent anzuheben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDI BioDiesel International AG, Petrotec Biodiesel GmbH, ecoMotion GmbH, Fraunhofer-Institut Umsicht, Rethmann, Saria-Gruppe, A.F.E.R. e.V., Institut am IBZ Hohenluckow e.V., LCE Consulting GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: ecoMotion



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.