Vorsicht, Gas! - In Biogasanlagen drohen unsichtbare Gefahren

Die Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen wächst rasant. Biogasanlagen entstehen allerorten. Durch die anaerobe Zersetzung von organischen Ausgangsstoffen entstehen Methan und andere Gase, die wirksam detektiert werden müssen.

Foto: GfG(26.04.2010) Erdgas enthält je nach Herkunft zwischen 96 und 98 Volumen-Prozent (Vol.-%) farb- und geruchloses Methan. Diese hohe Gaskonzentration kann - bei Vorliegen eine Zündquelle - explosionsartig mit Luft reagieren. Eine hohe Methankonzentration bedeutet auch für Betreiber von Biogasanlagen ein erhöhtes Gefährdungspotential. Ein zündfähiges Gemisch liegt vor, wenn eine Konzentration von Methan in der Höhe von 4,4 bis 16,5 Vol.-% vorhanden ist. Bevor es aber zu einer Explosion kommen kann, müssen drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein...


Unternehmen, Behörden + Verbände: GfG- Gesellschaft für Gerätebau mbH, agt bio energy GmbH
Autorenhinweis: Dipl. Ing. Michael Heyer, GfG- Gesellschaft für Gerätebau mbH
Foto: GfG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.