Kälte aus Müll: Die Energie im Müll kann vielfach genutzt werden

Die Nutzung von Wärme (Fernwärme) aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte wurde vom bifa Umweltinstitut im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit untersucht. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Foto: bifa(27.04.2010) Bei der Müllverbrennung steht die Beseitigung und Inertisierung der Abfälle im Vordergrund. Zugleich soll aber der Heizwert des Mülls möglichst effektiv als Dampf, Strom und Wärme in Nutzenergie umgewandelt werden. Während in der Vergangenheit der verstärkte Ausbau von Fernwärmenetzen bei Abfallverbrennungsanlagen zu einer verbesserten Energieausnutzung in der kalten Jahreszeit geführt haben, kann das Angebot an Wärme in der warmen Jahreszeit oftmals nur unzureichend genutzt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bifa Umweltinstitut, Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
Autorenhinweis: Bernhard Hartleitner, Projektmanager für den Bereich Verfahrenstechnik beim bifa Umweltinstitut GmbH
Foto: bifa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.