Kälte aus Müll: Die Energie im Müll kann vielfach genutzt werden

Die Nutzung von Wärme (Fernwärme) aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte wurde vom bifa Umweltinstitut im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit untersucht. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Foto: bifa(27.04.2010) Bei der Müllverbrennung steht die Beseitigung und Inertisierung der Abfälle im Vordergrund. Zugleich soll aber der Heizwert des Mülls möglichst effektiv als Dampf, Strom und Wärme in Nutzenergie umgewandelt werden. Während in der Vergangenheit der verstärkte Ausbau von Fernwärmenetzen bei Abfallverbrennungsanlagen zu einer verbesserten Energieausnutzung in der kalten Jahreszeit geführt haben, kann das Angebot an Wärme in der warmen Jahreszeit oftmals nur unzureichend genutzt werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: bifa Umweltinstitut, Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
Autorenhinweis: Bernhard Hartleitner, Projektmanager für den Bereich Verfahrenstechnik beim bifa Umweltinstitut GmbH
Foto: bifa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit