Sortenreine Biotonne: Störstofferkennung hilft, Fehlwürfe zu vermeiden und die Rendite zu steigern

Die EU-Abfall-Rahmenrichtlinie von 2008 verlangt von den Kommunen, dass die Abfälle stärker als Rohstoff und Energiequelle genutzt werden. Alle verwertbaren Stoffe wie Bioabfälle und metallische Werkstoffe sind möglichst frei von Fehlwürfen dem Wertschöpfungskreislauf zuzuführen. Störstoff-Erkennungssysteme können dabei helfen.

Foto: M. Boeckh(23.04.2010) 'Wir steuern auf eine Rohstoff-Lücke zu', befürchtet Ulrich Grillo, Vorsitzender des BDI-Ausschusses Rohstoffpolitik. Die weltweiten Vorräte von Blei reichen noch 20 und die von Kupfer noch 30 Jahre, so die Schätzungen. Mittels Detektions-Systemen, am besten in Kombination mit Identsystemen, sind noch erhebliche Steigerungen der getrennt gesammelten Bioabfallmengen sowie Altmetallmengen über die Wertstofftonne möglich. Allein die ungenutzten Potentiale beim Bioabfall von rund 35 Prozent des Restmüllvolumens ergeben für eine repräsentative baden-württembergische Kommune rund 1.290.000 Euro jährliche Ersparnis...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Maier & Fabris GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit