Neben den drei Hauptzielrichtungen des Unternehmenskonzeptes der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (VE-G) die sich in der Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität der Stromerzeugung, der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und in der Verbesserung des Umweltschutzes durch drastische Reduzierung der Schadstoffemissionen definieren, unternimmt VEG im Rahmen einer Geschäftsfelderweiterung ambitionierte Aktivitäten auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft.
Folgende Gründe sind hierfür besonders prägnant:
- Beitrag zur Entwicklung neuer, innovativer Entsorgungskonzepte für Abfälle besonders in den
neuen Bundesländern;
- Kostensenkungspotential für die Stromerzeugung;
- Umweltgerechte Entsorgung von Abfällen;
- Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen;
- Schonung der Deponieflächen;
- Schonung natürlicher Ressourcen durch Brennstoffsubstitution;
- Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Forkert Dipl.-Ing. Frank Mielke Dipl.-Ing. Sven Kappa |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.