Neben den drei Hauptzielrichtungen des Unternehmenskonzeptes der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (VE-G) die sich in der Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität der Stromerzeugung, der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und in der Verbesserung des Umweltschutzes durch drastische Reduzierung der Schadstoffemissionen definieren, unternimmt VEG im Rahmen einer Geschäftsfelderweiterung ambitionierte Aktivitäten auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft.
Folgende Gründe sind hierfür besonders prägnant:
- Beitrag zur Entwicklung neuer, innovativer Entsorgungskonzepte für Abfälle besonders in den
neuen Bundesländern;
- Kostensenkungspotential für die Stromerzeugung;
- Umweltgerechte Entsorgung von Abfällen;
- Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen;
- Schonung der Deponieflächen;
- Schonung natürlicher Ressourcen durch Brennstoffsubstitution;
- Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Forkert Dipl.-Ing. Frank Mielke Dipl.-Ing. Sven Kappa |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden