Occurrence of pharmaceuticals of different therapeutic classes in surface waters

Pharmaceutical compounds in the environment lately have been acknowledged to constitute a health risk for humans, terrestrial and aquatic ecosystems. Human and veterinary applications are the main sources of pharmaceuticals in the environment and the major pathways are excretion and discharge to the environment through sewage treatment plants (STP’s).

In this study, the occurrence of pharmaceutical compounds in the aquatic system of Kalamas River, which receives wastewater from the municipal STP of Ioannina city, was investigated. A monitoring program was carried out for the four seasons of the year 2006. The sampling months were May, July, October and December of 2006. Sixteen water samples from four sampling stations of the River were collected. The compounds investigated include frequently used pharmaceuticals belonging to various therapeutic categories, i.e., the non-steroidal anti-inflammatory, NSAID’s drugs salycilic acid, ibuprofen, paracetamol, naproxen and diclofenac, the antihyperlipidemics fenofibrate, bezafibrate and gemfibrozil, the sychomotor stimulant caffeine, the anti-epileptical carbamazepine, the analgesic/antipyretic phenazone and the disinfectant triclosan. The analytical method involves the concentration of water samples using solidphase extraction sorbents and analyzed by GC-MS.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Ch. I. Kosma
Dimitra A. Lambropoulou
Triantafyllos A.D. Albanis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.