In Lenzing, Oberösterreich, wurde im Auftrag der AVE-Reststoffverwertung Lenzing GmbH & Co KG vom Konsortium AE&E / LEE eine zirkulierende Wirbelschicht-kesselanlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen mit einer Feuerungs-wärmeleistung von 110 MW errichtet.
Den Hauptbrennstoff stellen sortierte Kunst-stoffabfälle (DSD-Materialien) sowie – in immer größerem Maße – Reststoffe aus der Müll- und Kompostaufbereitung (Siebüberlauf, RDF) dar, daneben kommen zu-sätzlich Rejecte aus der Papierindustrie, Altholz und Klärschlamm zum Einsatz. Es ist aber auch möglich, die Anlage mit 100 % Steinkohle zu betreiben. Insgesamt er-gibt sich daraus ein sehr breites Brennstoffspektrum mit einem Heizwertband von 6,5 bis 31 MJ/kg. Die Anlage ist vollständig in die Energiezentrale eines bestehenden Industriebetriebes integriert. Der Beitrag stellt das Anlagenkonzept vor und beschäf-tigt sich mit den Erfahrungen seit Inbetriebnahme im Sommer 1998.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004) |
| Seiten: | 25 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Helmut Anderl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.