In the EU-project FOOTPRINT three pesticide risk assessment and management tools were developed, for use at different spatial scales. The three FOOTPRINT tools share the same underlying science, based on the consistent identification of environmental characteristics driving the fate of agriculturally applied pesticides and their interpretation to parameterise state of the art modelling applications thus providing an integrated solution to pesticide risk assessment and management in the EU.
The farm-scale tool FOOT-FS automatically performs TER calculations for a range of aquatic taxonomic groups and for different temporal percentiles of exposure in an edgeof-field water body. The national/EU-scale tool FOOT-NES produces maps and spatial cumulative distribution functions (CDFs) of Predicted Environmental Concentrations (PEC) and Time-Weighted Average Concentrations (TWAC) in edge-of-field water bodies. With the spatial CDFs, the user can e.g. determine the area percentage of exceedance of a given ecotoxicological threshold. Finally, the catchment-scale tool FOOT-CRS produces temporal CDFs of PECsw at the outlet of a given catchment, for different pesticide input pathways. These temporal CDFs can e.g. be used to determine the return period of a given peak exposure concentration.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Igor Dubus Giovanna Azimonti Dr. Martin Bach Enrique Barriuso E. Vavoulidou-Theodorou |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.