The FOOTPRINT software tools: Pesticide risk assessment and management in the EU at different spatial scales

In the EU-project FOOTPRINT three pesticide risk assessment and management tools were developed, for use at different spatial scales. The three FOOTPRINT tools share the same underlying science, based on the consistent identification of environmental characteristics driving the fate of agriculturally applied pesticides and their interpretation to parameterise state of the art modelling applications thus providing an integrated solution to pesticide risk assessment and management in the EU.

The farm-scale tool FOOT-FS automatically performs TER calculations for a range of aquatic taxonomic groups and for different temporal percentiles of exposure in an edgeof-field water body. The national/EU-scale tool FOOT-NES produces maps and spatial cumulative distribution functions (CDFs) of Predicted Environmental Concentrations (PEC) and Time-Weighted Average Concentrations (TWAC) in edge-of-field water bodies. With the spatial CDFs, the user can e.g. determine the area percentage of exceedance of a given ecotoxicological threshold. Finally, the catchment-scale tool FOOT-CRS produces temporal CDFs of PECsw at the outlet of a given catchment, for different pesticide input pathways. These temporal CDFs can e.g. be used to determine the return period of a given peak exposure concentration.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 7
Preis: € 5,00
Autor: Igor Dubus
Giovanna Azimonti
Dr. Martin Bach
Enrique Barriuso
E. Vavoulidou-Theodorou
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.