In the present study, the toxicity of fine (<2.5m) and coarse (2.5-10um) particulate matter was determined using a rapid and cost-effective bioluminescence assay, the Microtox bioassay. Samples were collected in the city of Kozani which is a heavy industrialized area in the north-western part of Greece and characterized by complex topography. Near Kozani, lignite power stations (PS) operate with a total installed generating capacity of more than 4.7 GW. These PS contribute to about 57% of the total electrical energy produced in Greece. The lignite used by these power stations is mined in the nearby open-pit mines. Dust emissions seem to be the most serious problem in the area, as the measured ambient concentrations of suspended particles are at high levels and exceed local and international standards.
The organic contents from filters were extracted in two stages. Firstly by reflux and then by using ultrasound bath. Then concentration extracts were further concentrated to 1 mL and the half part, after addition of internal standard, was analyzed by gas chromatography - mass spectrometry technique for the determination of the 16 polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) listed by the U.S. EPA as priority pollutants. The other part of extract was exchanged with 0.5 mL of DMSO and then diluted to freshwater. Following the samples were analyzed for their ecotoxicological properties with Vibrio fischeri. Five consecutive dilutions of the sample were tested in order to determine the EC 50 values (the % of sample concentration that causes 50 % effect on the test organism) as a result of different size of particulates. The results showed correlation between toxicity of airborne particles and PAHs content.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | V. Evagelopoulos Stamatis Zoras Dr. Petros Samaras Athanasios G. Triantafyllou Triantafyllos A.D. Albanis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.