5-Fluorouracil accumulation in green microalgae and its biogenetic transfer into ciliate protozoan

5-Fluorouracil (5-FU) is a popular anticancer drug. In the year 2002, 5-FU was administered over 2 million patients worldwide, and its overall production was estimated to 5000 kg per year. Approximately 2-35% of the administered 5-FU is excreted via urine within 24 h [2,3] which in fact enters into the hospital effluents and consequently contaminates aquatic environment. Antineoplastic drugs such as cyclophosphamide, infosfamide, 5-FU, doxorubicin, epirubicin and daunorubicin were identified in hospital waste water of oncogenic department at countable concentrations; where 5-FU was detected at higher concentration.

The growing use of 5-fluorouracil drugs in cancer therapy has appeared as important issue for discussion of its environmental effects. 5-fluorouracil interferes with growth of green microalgae, Scenedesmus vacuolatus. It magnifies in microalgae and consequently demonstrated the bioaccumulation factor of 18.4×103. However, it does not only accumulate in the microalgae cell but also integrates into the genome. About 0.49 and 0.68 percent of initial applied radio-labelled 5-fluorouracil were detected in the DNA and RNA of microalgae respectively. Furthermore, the labelled microalgae genome was transferred into Tetrahymena pyriformis when added them in the culture. The second organism fed the labelled genome and retained some labelled 5-fluorouracil away from excretion of microalgae genome through food vacuoles. This bio-transfer of labelled 5-fluorouracil via genomic material was evaluated with the exhibition of radioactivity in Tetrahymena cell pellets. However, radioactivity did not detected in the genome of predator organism.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Asad Ud-Daula
Linda Pfister
Karl-Werner Schramm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.