Aktionismus oder wahrer Fortschritt?

Vollzogene und geplante Anpassungen europarechtlicher Regelungen
aufgrund möglicher Risiken durch Nanomaterialien

Nanotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. In diesem Bereich sehen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik immense Innovations- und Wachstumspotentiale. Schon heute sind in Produkten oftmals Nanomaterialien enthalten. Über die aus diesen Materialien resultierenden Risiken für Mensch und Umwelt besteht jedoch noch weithin Unsicherheit. Aktuell erfassen viele rechtliche Regelungsregime Nanomaterialien nicht adäquat. Aus diesem Grund erfolgt nunmehr eine Anpassung verschiedener Regelungen. Insbesondereauf europäischer Ebene bestehen Bestrebungen, diesen Erfassungsschwierigkeiten durch Anpassung geltender Regelungskomplexe, beispielsweise im Lebensmittel- oder Kosmetikrecht, zu begegnen. Die Frage, ob diese Anpassungen die Situation bei Nanomaterialien angemessen berücksichtigen, wird im Folgenden untersucht. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich nämlich insbesondere daraus, dass das Risikopotential derzeit noch nicht absehbar ist. Deshalb ist bei der Regulierung der Nutzung der Nanomaterialien besondere Vorsicht geboten. Weder Chancen noch Risiken dürfen überbetont werden. Fraglich ist, ob die auf europäischer Ebene schon vorgenommenen oder in Beratung befindlichen Anpassungen sinnvoll sind, die Nutzung der Nanomaterialien angemessen regulieren und den durch die Anpassungen angestrebten Zweck erfüllen können.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2010 (März 2010)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Matthias Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.