Ansprüche der Bieter und weiteres Verfahren
Die Duales System Deutschland AG (DSD AG) hat das im März 2003 eingeleitete Verfahren zur Neuvergabe von Verträgen zur Entsorgung von Verkaufsverpackungen aus Glas und Leichtverpackungen (LVP) aufgehoben. Nur in einem geringen Teil der ausgeschriebenen Vertragsgebiete ist das Verfahren durch Zuschlagserteilung beendet worden. In der überwiegenden Anzahl wurde die Ausschreibung ohne Zuschlagserteilung aufgehoben.
Nach Angaben von DSD wurde die Aufhebung notwendig, weil in den betroffenen Ausschreibungsgebieten nur ein bzw. nur unwirtschaftliche Angebote abgegeben wurden. Für die am Verfahren beteiligten Unternehmen stellt sich damit die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sie gegen DSD Ansprüche wegen der Aufhebung der Ausschreibung und im weiteren Verfahren herleiten können.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 01/2004 (Februar 2004) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | RA Dr. Stefan Gesterkamp RAin Dr. Ann-Katrin Arnold |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.