Das Recht der Biokraftstoffe

Die Produktion und der Verkauf von Biokraftstoffen scheinen eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu sein. Gerade im Verkehrsbereich setzen der deutsche und der europäische Gesetzgeber aus Gründen des Umweltschutzes und der Versorgungssicherheit verstärkt auf regenerative Energiequellen in Form von Biodiesel, Bioethanol oder synthetischen Kraftstoffen aus fester Biomasse.

I. Einführung
II. Biokraftstoff - Begriff und Erscheinungsformen
1. Begriff des Biokraftstoffes
a. Gemeinschaftsrechtliche Begriffsbestimmung
b. Nationale Begriffsbestimmung
2. Erscheinungsformen von Biokraftstoffen
III. Die gemeinschaftsrechtliche Regelung des Rechts der Biokraftstoffe bis zum Erlass der Richtlinie 2009/28/EG
1. Vorgaben des Primärrechts
2. Sekundärrecht: Die Richtlinie 2003/30/EG
IV. Die Instrumente zur Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Ziele und Vorgaben im nationalen Recht
1. Förderung der Biokraftstoffe über steuerrechtliche Vergünstigungen
2. Systemwechsel 2007: Einsatz direkter Instrumente der Verhaltenssteuerung
a. Die neue Regelungskonzeption
b. Gründe für den Systemwechsel
3. Verfassungsrechtliche Probleme des Systemwechsels
4. Die Beurteilung des Systemwechsels aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht
V. Der gegenwärtige Regelungsrahmen des nationalen Rechts im Überblick
1. Die Regelungen der §§ 37a - 37f BImSchG
2. Die Bedeutung der 10., 36. und 38. BImSchV sowie der Biokraftstoff- Nachhaltigkeitsverordnung
3. Das Energiesteuergesetz
VI. Einzelfragen und Rechtsprobleme der nationalen Regelungen, namentlich der §§ 37a - 37f BImSchG
1. Quotenpflicht
2. Quotenpflichtiger
3. Durchsetzung der Quotenpflicht und Schätzung
4. Sanktion bei Nichterfüllung der Quotenpflicht
VII. Die Bedeutung der neuen Richtlinie 2009/28/EG für die Fortentwicklung des Rechts der Biokraftstoffe
1. Allgemeines
2. Regelungsgegenstand und Regelungsziel der Richtlinie
3. Die Bestimmungen der EE-RL zu den Biokraftstoffen im Besonderen
4. Rechtsgrundlage der Richtlinie
VIII. Mögliche Konsequenzen aus der Richtlinie 2009/28/EG für die Fortentwicklung des nationalen Rechts der Biokraftstoffe
1. Kein Erfordernis eines erneuten Systemwechsels
2. Anpassung der Quoten an die Vorgaben der Richtlinie
3. Die Frage der Nachhaltigkeit
IX. Fazit und Ausblick



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2010 (März 2010)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Priv. Doz. Dr. iur. habil. Ralf Brinktrine
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit