Improving the Clean Development Mechanism Post-2012: A Developing Country Perspective

In this article, we assess the future prospects of the Clean Development Mechanism (CDM) from the perspective of a developing country, drawing on Vietnam as a case study. First, we review the performance of the CDM and describe the evolution of carbon markets on the path towards a post-2012 climate regime. Next, we place Vietnam in a post-2012 context, and assess potential project resources, challenges, and opportunities that could arise for the country from a future climate policy framework. Our analysis suggests that the CDM should remain in place and be improved to facilitate more meaningful participation by developing countries in climate mitigation efforts beyond 2012. Finally, the article sets out eight proposals that could help improve the CDM as the world progresses towards a new international climate policy framework.

I. Introduction
II. The CDM and the Carbon Market
1. Performance of the CDM
2. Copenhagen and the Future of the CDM
3. Carbon Markets in a Post-2012 Climate Regime
III. Vietnam: A Case Study
1. Vietnam as a CDM Project Host: A Large and Untapped Potential
2. Vietnam’s Role in a Post-2012 Climate Regime
3. National Climate Policy for the Post-2012 Period
IV. Improving the CDM: Eight Proposals
V. Conclusion



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2010 (April 2010)
Seiten: 10
Preis: € 41,65
Autor: Nhan T. Nguyen
Minh Ha-Duong
Sandra Greiner
Michael Mehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.