Erste Anmerkungen zum Arbeitsentwurf der Bundesregierung mit Stand
vom 23.2.2010
Seit einigen Tagen ist der Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts des Bundesumweltministeriums mit einem Bearbeitungsstand vom 23.2.2010 öffentlich. Anlass für die beabsichtigte Neuregelung des Abfallrechts ist die Pflicht zur Umsetzung der im Dezember 2008 verkündeten Novelle der Abfallrahmenrichtlinie bis zum 12.12.2010. Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie zielt auf eine Verstärkung des Ressourcen- und Umweltschutzes, auf eine Straffung des europäischen Abfallrechts durch Integration der Altölrichtlinie und der Richtlinie über gefährliche Abfälle in die Abfallrahmenrichtlinie sowie auf mehr Rechtssicherheit durch verbesserte Definitionen unbestimmter Rechtsbegriffe des europäischen Abfallrechts. Das Bundesumweltministerium verfolgt mit seinem Arbeitsentwurf das Ziel, die bindenden Bestimmungen der neuen Abfallrahmenrichtlinie möglichst 1:1 umzusetzen, die Kreislaufwirtschaft stärker auf den Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz auszurichten und durch eine Klarstellung und Präzisierung abfallrechtlicher Regelungen die Vollzugs- und Rechtssicherheit zu verbessern. Aufbau und Struktur des noch geltenden Gesetzes werden im Wesentlichen beibehalten. Die wohl wichtigsten Neuregelungen des Arbeitsentwurfs befinden sich in den Teilen 1 und 2 des Gesetzesentwurfs. Teil 1 enthält allgemeine Vorschriften zum Zweck des Gesetzes und zu seinem Geltungsbereich. Hinzu kommen zahlreiche Begriffsbestimmungen in § 3 KrWGE in enger Anlehnung an die Begrifflichkeiten der Abfallrahmenrichtlinie sowie Neuregelungen zu den Nebenprodukten und zum Ende der Abfalleigenschaft (§§ 4, 5 KrWGE). Teil 2 des Arbeitsentwurfs regelt Grundsätze und Pflichten der Erzeuger und Besitzer von Abfällen sowie der Entsorgungsträger einschließlich der neuen fünfstufigen Abfallhierarchie sowie die gesetzlichen Überlassungspflichten. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Regelungen zur fünfstufigen Abfallhierarchie und zu den gesetzlichen Überlassungspflichten.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 02 - 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | RA Prof. Dr. Martin Beckmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.