-Bemerkungen aus kommunalwirtschaflicher Sicht-
Am 27. Mai 2003 hat die Europäische Kommission die Mitteilung "Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling veröffentlicht. Damit begann ein breit angelegter, öffentlicher Konsultationsprozess über die zukünftige Entwicklung der Abfallwirtschaft. Die Mitteilung umfasst eine Bewertung der Abfallpolitik der Gemeinschaft in Bezug auf Vermeidung und Recycling, um zu ermitteln, wie die Abfallbewirtschaftungspolitik entsprechend der Rangordnung der Ziele, die in der Gemeinschaftsstrategie für die Abfallwirtschaft festgelegt wurden, weiterentwickelt werden kann.
Mit Blick darauf, dass das Abfallaufkommen in der Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten nach Auffassung der Kommission erheblich angestiegen ist und voraussichtlich weiter zunehmen wird, wenn keine politischen Maßnahmen ergriffen werden, soll mit dieser Mitteilung vorgeschlagen werden, wie durch einen Instrumentenmix aus gesetzgeberischen, freiwilligen und wirtschaftlichen Maßnahmen geeignete Anreize geschaffen werden können, um in den Bereichen Vermeidung und Recycling eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung zu fördern.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Recht der Abfallwirtschaft 01/2004 (Februar 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Ralf Gruneberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.