Mitteilung der Kommission: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling

-Bemerkungen aus kommunalwirtschaflicher Sicht-

Am 27. Mai 2003 hat die Europäische Kommission die Mitteilung "Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling veröffentlicht. Damit begann ein breit angelegter, öffentlicher Konsultationsprozess über die zukünftige Entwicklung der Abfallwirtschaft. Die Mitteilung umfasst eine Bewertung der Abfallpolitik der Gemeinschaft in Bezug auf Vermeidung und Recycling, um zu ermitteln, wie die Abfallbewirtschaftungspolitik entsprechend der Rangordnung der Ziele, die in der Gemeinschaftsstrategie für die Abfallwirtschaft festgelegt wurden, weiterentwickelt werden kann.

Mit Blick darauf, dass das Abfallaufkommen in der Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten nach Auffassung der Kommission erheblich angestiegen ist und voraussichtlich weiter zunehmen wird, wenn keine politischen Maßnahmen ergriffen werden, soll mit dieser Mitteilung vorgeschlagen werden, wie durch einen Instrumentenmix aus gesetzgeberischen, freiwilligen und wirtschaftlichen Maßnahmen geeignete Anreize geschaffen werden können, um in den Bereichen Vermeidung und Recycling eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung zu fördern.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 01/2004 (Februar 2004)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit