Hydraulische Probleme bei Mineralölfernleitungen

Etwa vor einem halben Jahrhundert setzte beim Bau von Fernrohrleitungen für die Wasser- und Mineralölversorgungen besonders in Mitteleuropa ein großer Aufschwung ein. Für die Planung, Bauausführung und den Betrieb dieser ausgedehnten, überregionalen Versorgungsnetze kommt u. a. der sicheren Beherrschung der komplexen hydraulischen Vorgänge eine erhebliche Bedeutung zu. Diese wird im vorliegenden Beitrag in ihren Grundzügen dargelegt.

Die starke Zunahme der Motorisierung und der wachsende Bedarf an Mineralöl - als Heizmittel für Industrie und private Haushalte sowie auch als Ausgangsmaterial für neue Produkte der chemischen Industrie - führte in Europa dazu, dass am Ende der 1950er Jahre Mineralölfernleitungen von der Küste in die Verbrauchsschwerpunkte verlegt wurden. Gleichzeitig errichtete man hier auch zahlreiche neue Raffinerien, die sich zuvor fast ausnahmslos an der Küste in der Nähe der Entladehäfen befunden haben. Damit wurde der gesamte Ferntransport des Mineralöls innerhalb Mitteleuropas in weniger als zwanzig Jahren von den Binnenwasserstraßen und den Eisenbahnverkehrswegen auf die Fernleitungen verlagert. Lediglich die Verteilung von Fertigprodukten in regional begrenzten Gebieten geschieht heute noch mit Tanklastwagen. Das Bild 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten europäischen Mineralöl-und Produktenfernleitungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Giesecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'