Hydraulische Probleme bei Mineralölfernleitungen

Etwa vor einem halben Jahrhundert setzte beim Bau von Fernrohrleitungen für die Wasser- und Mineralölversorgungen besonders in Mitteleuropa ein großer Aufschwung ein. Für die Planung, Bauausführung und den Betrieb dieser ausgedehnten, überregionalen Versorgungsnetze kommt u. a. der sicheren Beherrschung der komplexen hydraulischen Vorgänge eine erhebliche Bedeutung zu. Diese wird im vorliegenden Beitrag in ihren Grundzügen dargelegt.

Die starke Zunahme der Motorisierung und der wachsende Bedarf an Mineralöl - als Heizmittel für Industrie und private Haushalte sowie auch als Ausgangsmaterial für neue Produkte der chemischen Industrie - führte in Europa dazu, dass am Ende der 1950er Jahre Mineralölfernleitungen von der Küste in die Verbrauchsschwerpunkte verlegt wurden. Gleichzeitig errichtete man hier auch zahlreiche neue Raffinerien, die sich zuvor fast ausnahmslos an der Küste in der Nähe der Entladehäfen befunden haben. Damit wurde der gesamte Ferntransport des Mineralöls innerhalb Mitteleuropas in weniger als zwanzig Jahren von den Binnenwasserstraßen und den Eisenbahnverkehrswegen auf die Fernleitungen verlagert. Lediglich die Verteilung von Fertigprodukten in regional begrenzten Gebieten geschieht heute noch mit Tanklastwagen. Das Bild 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten europäischen Mineralöl-und Produktenfernleitungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 / 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Giesecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.