Zur Beziehung zwischen Nmin-Gehalt im Boden und Nitratkonzentration im oberflächennahen Grundwasser

Beim Vergleich von Daten zum mineralischen N-Gehalt (Nmin) in Böden mit Nitratkonzentrationen im Grundwasser aus vier Wasserschutzgebieten der Stadtwerke Gütersloh zeigte sich, dass die Probennahme weder räumlich noch zeitlich aufeinander abgestimmt worden war.

Damit erlauben die vorliegenden Daten aus Nmin-Bodenbeprobungen über die Bestimmung des bedarfsgerechten Düngemittelaufwandes hinaus nur im Einzelfall Rückschlüsse auf die Nitratbelastung des Grundwassers. Um Nmin-Werte zukünftig gezielt für die Ermittlung der N-Verlagerung von der Bodenzone ins Grundwasser sowie die effiziente Maßnahmenplanung zum Grundwasserschutz verwenden zu können, werden integrierte Nmin- und Grundwasserbeprobungen empfohlen. Diese sollten, neben der Berücksichtigung der Verweilzeit des Sickerwassers in den Grundwasserdeckschichten, eine räumlich und zeitlich konsistente Probennahme im Boden und an der Grundwasseroberfläche enthalten.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2010 (April 2010)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Frank Wendland
Dr. Ralf Kunkel
Dipl.-Krist., Dipl.-Geol. Christoph Jahnke
Cindi Schütz
Prof. Dr. Hans-Jürgen Voigt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden