Beim Vergleich von Daten zum mineralischen N-Gehalt (Nmin) in Böden mit Nitratkonzentrationen im Grundwasser aus vier Wasserschutzgebieten der Stadtwerke Gütersloh zeigte sich, dass die Probennahme weder räumlich noch zeitlich aufeinander abgestimmt worden war.
Damit erlauben die vorliegenden Daten aus Nmin-Bodenbeprobungen über die Bestimmung des bedarfsgerechten Düngemittelaufwandes hinaus nur im Einzelfall Rückschlüsse auf die Nitratbelastung des Grundwassers. Um Nmin-Werte zukünftig gezielt für die Ermittlung der N-Verlagerung von der Bodenzone ins Grundwasser sowie die effiziente Maßnahmenplanung zum Grundwasserschutz verwenden zu können, werden integrierte Nmin- und Grundwasserbeprobungen empfohlen. Diese sollten, neben der Berücksichtigung der Verweilzeit des Sickerwassers in den Grundwasserdeckschichten, eine räumlich und zeitlich konsistente Probennahme im Boden und an der Grundwasseroberfläche enthalten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr. Frank Wendland Dr. Ralf Kunkel Dipl.-Krist., Dipl.-Geol. Christoph Jahnke Cindi Schütz Prof. Dr. Hans-Jürgen Voigt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.