Konfliktherd Ressource Wasser

Teil 1: Analyse und historische Betrachtung von Wasserkonflikten

Die Rolle von Wasser in historischen Konflikten zeigt, dass die Kontrolle über Wasserressourcen oder Wasserinfrastruktur ein eher untergeordnetes Motiv für offen oder nicht offen gewaltsame Vorfälle darstellt. Dispute über Wasseraufteilung führten hingegen historisch gesehen inner- wie auch zwischenstaatlich gehäuft zu offenen wie auch nicht offenen Konflikten. Für Akteure in diesem Feld können die wirkenden Einflussfaktoren auf Wasserkonflikte entsprechend ihrer Eingriffsmöglichkeiten in äußere und innere Einflussfaktoren aufgeteilt werden. Eine Beschreibung von Wasserkonflikten sollte interdisziplinär mittels Darstellung wasserwirtschaftlicher und sozio-ökonomischer Variablen, abgestützt auf eine historisch-geopolitische Untersuchung, erfolgen. Der Artikel gibt zunächst eine Analyse der bisher in der Fachwelt bekannten offen und nicht offen gewaltsamen historischen Konflikte mit Wasserbezug wieder. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Wasserkonflikte werden beschrieben und kategorisiert. Abschließend wird eine Vorgehensweise zur Beschreibung von Wasserkonfl ikten vorgestellt. Der Beitrag zeigt die ausgesprochene Interdisziplinarität des Themas 'Wasserkonflikte' auf. Die beispielhafte Anwendung der in diesem Teil dargestellten Beschreibung von Wasserkonflikten auf das Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris in der Türkei erfolgt im Teil 2 dieser Artikelserie.
 
Teil 2 dieses Artikels hier.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.