Konfliktherd Ressource Wasser

Teil 1: Analyse und historische Betrachtung von Wasserkonflikten

Die Rolle von Wasser in historischen Konflikten zeigt, dass die Kontrolle über Wasserressourcen oder Wasserinfrastruktur ein eher untergeordnetes Motiv für offen oder nicht offen gewaltsame Vorfälle darstellt. Dispute über Wasseraufteilung führten hingegen historisch gesehen inner- wie auch zwischenstaatlich gehäuft zu offenen wie auch nicht offenen Konflikten. Für Akteure in diesem Feld können die wirkenden Einflussfaktoren auf Wasserkonflikte entsprechend ihrer Eingriffsmöglichkeiten in äußere und innere Einflussfaktoren aufgeteilt werden. Eine Beschreibung von Wasserkonflikten sollte interdisziplinär mittels Darstellung wasserwirtschaftlicher und sozio-ökonomischer Variablen, abgestützt auf eine historisch-geopolitische Untersuchung, erfolgen. Der Artikel gibt zunächst eine Analyse der bisher in der Fachwelt bekannten offen und nicht offen gewaltsamen historischen Konflikte mit Wasserbezug wieder. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Wasserkonflikte werden beschrieben und kategorisiert. Abschließend wird eine Vorgehensweise zur Beschreibung von Wasserkonfl ikten vorgestellt. Der Beitrag zeigt die ausgesprochene Interdisziplinarität des Themas 'Wasserkonflikte' auf. Die beispielhafte Anwendung der in diesem Teil dargestellten Beschreibung von Wasserkonflikten auf das Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris in der Türkei erfolgt im Teil 2 dieser Artikelserie.
 
Teil 2 dieses Artikels hier.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Mag. Wolfgang K. Walter
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.