Thermische Abfallverwertung im Lichte aktueller juristischer Entwicklungen

Die thermische Abfallbehandlung scheint der ewige Zankapfel der Kreislaufwirtschaft zu sein. Dabei stehen sich die Industrie auf der einen, Umweltschützer und Ärzte auf der anderen Seite gegenüber. 2005 erhielt diese Art der Abfallbehandlung durch das 'Ablagerungsverbot' der TASi Rückenwind. Aktuelle Entwicklungen könnten jedoch für eine Flaute sorgen. Im Jahr 2008 wurde auf europäischer Ebene die EG-AbfRRL überarbeitet und auch der 17. BImSchV steht möglicherweise ebenfalls eine Anpassung bevor. Der vorliegende Beitrag soll daher die aktuelle Situation der thermischen Abfallbehandlung, speziell der thermischen Abfallverwertung, beleuchten und erläutern sowie aktuelle Entwicklungen juristischer Natur diskutieren.

I. Entwicklung des Abfallrechts
II. Abfallaufkommen und -entsorgung
1. Abfallaufkommen
2. Stand der Abfallentsorgung
III. Abfallentsorgungsverfahren
1. Grundsätze der Abfallverwertung
2. Stoffliche Abfallverwertung
3. Thermische Abfallverwertung
IV. Genehmigungsverfahren für Anlagen zur thermischen Abfallverwertung
1. Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG
2. Verordnung über die Verbrennung von Abfällen - 17. BImSchV
V. Aktuelle Entwicklungen
1. Abfallrahmenrichtlinie (EG-AbfRRL)
2. Weiterentwicklung der 17. BImSchV
VI. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Dipl. Wirtschaftsjur. Lars Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.