Thermische Abfallverwertung im Lichte aktueller juristischer Entwicklungen

Die thermische Abfallbehandlung scheint der ewige Zankapfel der Kreislaufwirtschaft zu sein. Dabei stehen sich die Industrie auf der einen, Umweltschützer und Ärzte auf der anderen Seite gegenüber. 2005 erhielt diese Art der Abfallbehandlung durch das 'Ablagerungsverbot' der TASi Rückenwind. Aktuelle Entwicklungen könnten jedoch für eine Flaute sorgen. Im Jahr 2008 wurde auf europäischer Ebene die EG-AbfRRL überarbeitet und auch der 17. BImSchV steht möglicherweise ebenfalls eine Anpassung bevor. Der vorliegende Beitrag soll daher die aktuelle Situation der thermischen Abfallbehandlung, speziell der thermischen Abfallverwertung, beleuchten und erläutern sowie aktuelle Entwicklungen juristischer Natur diskutieren.

I. Entwicklung des Abfallrechts
II. Abfallaufkommen und -entsorgung
1. Abfallaufkommen
2. Stand der Abfallentsorgung
III. Abfallentsorgungsverfahren
1. Grundsätze der Abfallverwertung
2. Stoffliche Abfallverwertung
3. Thermische Abfallverwertung
IV. Genehmigungsverfahren für Anlagen zur thermischen Abfallverwertung
1. Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG
2. Verordnung über die Verbrennung von Abfällen - 17. BImSchV
V. Aktuelle Entwicklungen
1. Abfallrahmenrichtlinie (EG-AbfRRL)
2. Weiterentwicklung der 17. BImSchV
VI. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Dipl. Wirtschaftsjur. Lars Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit