Die Bedeutung des Umweltschadensgesetzes beim Betrieb von Deponien

Zur Umsetzung der Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie (UHRL) hat der Bund das Umweltschadensgesetz (USchadG) erlassen, das am 14.11.2007 in Kraft getreten ist. Das Gesetz stuft den Betrieb einer Deponie als potenziell gefährlich ein und begründet eine Gefährdungshaftung. Dieser Beitrag widmet sich angesichts der neuen Regelungen den Fragen: Welche Anforderungen resultieren aus dem Umweltschadensgesetz für einen Deponiebetrieb und welche Bedeutung hat das neue Gesetz für den Deponiebetreiber als juristische Person bzw. für die Organe, Organmitglieder und Mitarbeiter?

I. Einleitung
II. Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes für einen Deponiebetrieb
1. Gesetzesziel
2. Anforderungen des Umweltschadensgesetzes
a. Erfasste Umweltschäden
b. Die Bedeutung der beruflichen Tätigkeit 'Deponiebetreiber'
c. Verantwortliche Personen
d. Kausalitätserfordernis
e. Erhöhung des Haftungsrisikos
3. Umfang der Verpflichtungen
a. Informationspflicht
b. Gefahrenabwehrpflicht
c. Sanierungspflicht
d. Kostentragungspflicht
4. Rechte und Rechtsschutz Dritter
5. Anwendungszeitraum
III. Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes für den Betreiber als juristische Person, seine Organe, Organmitglieder und Mitarbeiter
1. Inanspruchnahme der GmbH
2. Inanspruchnahme der Gesellschafter
3. Inanspruchnahme des Aufsichtrats bzw. der Aufsichtsratsmitglieder
4. Inanspruchnahme der Geschäftsführung
5. Inanspruchnahme der Mitarbeiter
IV. Empfehlungen und Maßnahmen zur Reduzierung des Haftungsrisikos
1. Intensivierung des Überwachungsmanagements
2. Überprüfung des Versicherungsschutzes
3. Vereinbarung von reistellungsregelungen
V. Zusammenfassung



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl
Dr. Gerhard Molkenbur
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.