Nach den Feststellungen der Europäischen Kommission im Rahmen der Überprüfung der WEEE-Richtlinie werden rund 65 % der in der Europäischen Union in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte getrennt gesammelt, weniger als die Hälfte ist jedoch Gegenstand einer Behandlung und Berichterstattung gemäß der Richtlinie. Der übrige Teil wird - so die Kommission - entweder nicht normgerecht behandelt oder illegal in Drittländer, u.a. Nicht-OECD-Länder, ausgeführt. Hierzu gibt es auch weitere Berichte und Studien. Der Europäischen Union gehen durch illegale Exporte von Elektroaltgeräten wertvolle Sekundärrohstoffe (vor allem Edel- und Sondermetalle) verloren.
Aufgrund der oftmals einfacheren bzw. nicht vorhandenen Behandlungs- und Verwertungstechniken in den Empfängerstaaten in Asien oder Afrika gehen diese wertvollen Sekundärrohstoffe jedoch generell verloren und werden nicht optimal zurückgewonnen. Außerdem bestehen erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, weil in den Empfängerstaaten die Arbeitsschutz- und Umweltstandards häufig erheblich geringer sind. Ursachen der illegalen Exporte sind die schwierige und nicht rechtsverbindlich geregelte Abgrenzung Altgerät und Gebrauchtgerät sowie daraus und aus dem komplizierten Abfallverbringungsrecht resultierende Vollzugsdefizite. Für Gebrauchtgeräte gibt es grundsätzlich keine Ausfuhrbeschränkungen , so dass viele Akteure diesen Umstand aus wirtschaftlichen Gründen nutzen, faktische 'Altgeräte' als Gebrauchtgeräte (Produkte) zur Wiederverwendung (z.B. auch Spende) zu deklarieren und so illegal, d.h. ohne die Anwendung des Abfallverbringungsrechts nach Asien oder Afrika zu exportieren. Viele dieser Geräte sind nur teilweise tatsächlich gebrauchsfähig, der größte Teil dieser Geräte wird ausgeschlachtet und danach ggf. unkontrolliert verbrannt, weggeworfen oder unter einfachsten Methoden recycelt. Die Europäische Kommission hat das Problem erkannt und in ihrem Änderungsentwurf zur WEEE-Richtlinie für die Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Mindest überwachungsanforderungen vorgeschlagen.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 - 2010 (Januar 2010) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Rebecca Prelle |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.