Illegale Exporte von Elektroaltgeräten - Regelungslücken und Vollzugsdefizite

Nach den Feststellungen der Europäischen Kommission im Rahmen der Überprüfung der WEEE-Richtlinie werden rund 65 % der in der Europäischen Union in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte getrennt gesammelt, weniger als die Hälfte ist jedoch Gegenstand einer Behandlung und Berichterstattung gemäß der Richtlinie. Der übrige Teil wird - so die Kommission - entweder nicht normgerecht behandelt oder illegal in Drittländer, u.a. Nicht-OECD-Länder, ausgeführt. Hierzu gibt es auch weitere Berichte und Studien. Der Europäischen Union gehen durch illegale Exporte von Elektroaltgeräten wertvolle Sekundärrohstoffe (vor allem Edel- und Sondermetalle) verloren.

Aufgrund der oftmals einfacheren bzw. nicht vorhandenen Behandlungs- und Verwertungstechniken in den Empfängerstaaten in Asien oder Afrika gehen diese wertvollen Sekundärrohstoffe jedoch generell verloren und werden nicht optimal zurückgewonnen. Außerdem bestehen erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, weil in den Empfängerstaaten die Arbeitsschutz- und Umweltstandards häufig erheblich geringer sind. Ursachen der illegalen Exporte sind die schwierige und nicht rechtsverbindlich geregelte Abgrenzung Altgerät und Gebrauchtgerät sowie daraus und aus dem komplizierten Abfallverbringungsrecht resultierende Vollzugsdefizite.  Für Gebrauchtgeräte gibt es grundsätzlich keine Ausfuhrbeschränkungen , so dass viele Akteure diesen Umstand aus wirtschaftlichen Gründen nutzen, faktische 'Altgeräte' als Gebrauchtgeräte (Produkte) zur Wiederverwendung (z.B. auch Spende) zu deklarieren und so illegal, d.h. ohne die Anwendung des Abfallverbringungsrechts nach Asien oder Afrika zu exportieren. Viele dieser Geräte sind nur teilweise tatsächlich gebrauchsfähig, der größte Teil dieser Geräte wird ausgeschlachtet und danach ggf. unkontrolliert verbrannt, weggeworfen oder unter einfachsten Methoden recycelt. Die Europäische Kommission hat das Problem erkannt und in ihrem Änderungsentwurf zur WEEE-Richtlinie für die Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Mindest überwachungsanforderungen vorgeschlagen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Rebecca Prelle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.