Entwickeln sich die Abfallströme ökologisch verträglich ? (1)

Antworten aus Sicht der Naturwissenschaft und der Technik, der Ökologie, der Abfallwirtschaft und letztlich aus juristischer Sicht.

Die Beantwortung der in diesem Beitrag gestellten Frage verleitet den Autor zunächst zu einer einfachen oder sybillinischen Antwort. So könnte man mit "Radio Eriwan" die erste Frage mit "Im Prinzip ja, wenn die Politik - oder die Gerichte - die Praxis ließe" beantworten und hätte die Mehrheit spielerisch auf seiner Seite. Er glaubt aber, dass es so einfach nicht ist und will deshalb versuchen, die Antworten aus unterschiedlicher Sicht zu geben, auch um dadurch das Dilemma der Abfallwirtschaft aufzuzeigen, das nach seiner Auffassung im unterschiedlichen Verständnis der gleichen Fragestellung besteht. Deshalb werden Techniker, Ingenieure oder Naturwissenschaftler die Frage anders beantworten als Politiker, Juristen oder Ökonomen. Dieses unterschiedliche Verständnis ist eines der großen Probleme der Abfallwirtschaft und produziert Missverständnisse, die anschließend juristisch ausgeschlachtet werden, um die Überlegenheit des einen Verständnisses gegenüber dem anderen "gerichtsfest" nachzuweisen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 01/2004 (Februar 2004)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.