Energie aus Abfällen - Perspektiven der Abfallwirtschaft - 22. Kasseler Abfallforum im Zeichen der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie

Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie weitet die bisherige dreistufige Abfallhierarchie auf eine fünfstufige aus und stellt dabei die stoffliche Verwertung von Abfällen eindeutig über die rein energetische Verwertung. Was dies für die Umsetzung der Abfallwirtschaft in Deutschland bedeutet, ist eine der zentralen Frage des 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums, das vom 20. bis 22. April 2010 stattfindet und dessen Hauptthema die energetische und stoffliche Nutzung von Abfällen vor diesem Hintergrund ist.

Foto: M. Boeckh(09.04.2010) Nach wie vor erlebt die energetische Verwertung von Abfällen einen Höhenflug. Ob Biogaserzeugung aus Abfällen, direkte Verbrennung holziger Grünabfälle oder die energetische Nutzung von Ersatzbrennstoff - all diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Substitution fossiler Brennstoffe und damit direkt zur Klimaentlastung bei...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut GmbH
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern, Geschäftsführer Witzenhauseninstitut
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.