Energie aus Abfällen - Perspektiven der Abfallwirtschaft - 22. Kasseler Abfallforum im Zeichen der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie

Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie weitet die bisherige dreistufige Abfallhierarchie auf eine fünfstufige aus und stellt dabei die stoffliche Verwertung von Abfällen eindeutig über die rein energetische Verwertung. Was dies für die Umsetzung der Abfallwirtschaft in Deutschland bedeutet, ist eine der zentralen Frage des 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums, das vom 20. bis 22. April 2010 stattfindet und dessen Hauptthema die energetische und stoffliche Nutzung von Abfällen vor diesem Hintergrund ist.

Foto: M. Boeckh(09.04.2010) Nach wie vor erlebt die energetische Verwertung von Abfällen einen Höhenflug. Ob Biogaserzeugung aus Abfällen, direkte Verbrennung holziger Grünabfälle oder die energetische Nutzung von Ersatzbrennstoff - all diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Substitution fossiler Brennstoffe und damit direkt zur Klimaentlastung bei...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut GmbH
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern, Geschäftsführer Witzenhauseninstitut
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.