Mehr Schatten als Licht - Bericht der EU-Kommission zur Abwasserbehandlung offenbart große Defizite

Bei der Behandlung ihrer Abwässer ist die Europäische Union noch weit von dem gemeinschaftlich angestrebten hohen Niveau entfernt. Vor allem in den neuen Mitgliedsländern besteht erheblicher Nachholbedarf.

Foto: EPA Photo/CTK/M. Kosec(09.04.2010) Die gute Nachricht zuerst. Deutschland erfüllt die EU-Vorgaben für die kommunale Abwasserbehandlung voll und ganz. Dies geht aus dem im August 2009 veröffentlichten fünften Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Kommunalabwasser-Richtlinie hervor. Die verlangt, dass mit Jahresende 2005 alle Siedlungsgebiete mit einem Abwasseranfall von mehr als 2.000 Einwohnerwerten (EW) über eine Kanalisation sowie über Klärwerke mit einer zweiten, biologischen Reinigungsstufe verfügen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: EU-Kommission, Brüssel
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: EPA Photo/CTK/M. Kosec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.