Robuste Leistung - Baustoff-Recycling auf der Bauma 2010

Rund 200 Mio. Tonnen Bauabfälle und Abbruchmaterial fielen 2007 in der Bundesrepublik an. Davon wurden etwa 88 Prozent verwertet. Auf der internationalen Baufachmesse in München werden einige in Leistung und Wirtschaftlichkeit verbesserte Aufbereitungsanlagen vorgestellt, beispielsweise ein neuer mobiler Prallbrecher der Contractor-Klasse.

Foto: Rockster Recycler(09.04.2010) Die 29. Internationalen Baufachmesse Bauma findet vom 19. bis 25. April 2010 auf dem mit über 3.200 Ausstellern voll belegten Münchener Messegelände statt. Recycling ist zwar nicht das Hauptthema, jedoch haben sich knapp 100 Aussteller unter dem Stichwort Recycling in den Messekatalog eintragen lassen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kleemann GmbH, Kormann Rockster Recycler GmbH (Österreich), New Holland Kobelco Construction Machinery S.p.A (Italien)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Rockster Recycler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.