Der 'leise Kollege' - Neuer Abfallverdichter sorgt für mehr Effizienz

Abfallverdichter der Firma Bergmann aus Lathen sind für PE-Säcke oder für Rollbehälter bis 1100 Liter ausgelegt. Die Packstationen werden über große Einfüllöffnungen beschickt, der Abfall wird erfasst, zerrissen und verdichtet.

Foto: Bergmann(09.04.2010) Durch die kontinuierliche Rotation einer Spezialwalze baut sich der 'Abfallberg' bis zum Verdichtungsverhältnis 9 : 1 immer weiter auf, bis Sack oder Behälter gefüllt sind. Wer 200 Kilogramm bei Folie, 450 Kilogramm bei Papier/ Pappe oder 1.000 Kilogramm Restmüll als verdichtete Ballen erhält, muss weniger in die Abfalllogistik investieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Heinz Bergmann e.Kfm.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Bergmann
 
 
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.