Mehr Wert für die Tonne - Die Bürger wollen eine andere Wertstoffsammlung

Der Weg für die einheitliche Einführung einer Wertstofftonne
wird wohl noch in diesem Jahr geebnet. Der Arbeitsentwurf des
neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, der seit Ende Februar
vorliegt, sieht hierfür eine entsprechende Verordnungsermächtigung
vor.

Foto: Alba AG(09.04.2010) Eine Wertstofftonne, in der neben Verpackungen mit grünem Punkt auch weitere trockene Abfälle wie Toaster, Rasierapparate, Spielzeug und andere Abfälle etwa aus Kunststoff gemeinsam erfasst werden, würde bei den Bundesbürgern jedenfalls auf breite Zustimmung stoßen. Das hat eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag der Alba
Group (Berlin) ergeben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Alba AG, Forschungsinstitut Forsa
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Alba AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.