Kritiker bleiben mobil - Zehn Jahre Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe

Nach zehn Jahren öffentlich-privater Partnerschaft in der Berliner Wasserwirtschaft legen die privaten Partner eine bemerkenswerte Bilanz vor. Die Kritik an Preisen und Renditen verstummt jedoch nicht. Der Senat erwägt gar den Rückkauf.

Foto: BWB(10.04.2010) Zehn Jahre Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe: Anlass genug, Zwischenbilanz zu ziehen, befanden die privaten Eigner der Public- Private-Partnership Veolia Wasser und RWEAqua und beauftragten die WIK-Consult GmbH (Bad Honnef) damit Ziele und Resultate abzugleichen. 'Die Studie kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass diese öffentlich-private Partnerschaft eine Erfolgsgeschichte war', stellte Dr. Christoph Hilz, Geschäftsführer der RWE Aqua GmbH bei der Vorstellung der Ergebnisse Mitte November in Berlin fest. Und Michel Cunnac, Sprecher der Geschäftsführung der Veolia Wasser GmbH, ergänzte: 'Die positive Entwicklung ist auch Resultat des Know-hows, das die privaten Partner eingebracht haben'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: KompetenzZentrum Wasser Berlin (KWB), Veolia Wasser GmbH, Public-Private-Partnership Veolia Wasser, RWE Aqua GmbH, WIK-Consult GmbH, Berliner Wasserbetriebe (BWB), Gaz de France, Vattenfall, E.ON Ruhrgas, RWE aqua, Vivendi, Allianz
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BWB



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'