Energieträger mit Zukunft - Biogas-Anlagen - Stand der Technik

Ein Multitalent schickt sich an, seine Möglichkeiten zu entdecken: Die Biogasanlage. Sie erzeugt durch Vergärung von Biomasse ein Gasgemisch, das wie Erdgas vor allem aus Methan besteht. Eine Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass mit heutigen Techniken Biogas immer wirtschaftlicher und umweltgerechter erzeugt und verwertet werden kann.

(11.04.2010) Die Mikroben in Biogasreaktoren können allerlei an Substraten verdauen. Mindestens ebenso vielseitig kann das hierdurch freigesetzte Biogas verwertet werden. Biogas ist ein Allrounder wenn es um seine energetische Nutzung geht. Überwiegend wird es noch in Blockheizkraftwerken (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Hierzu kann es auch über so genannte Mikrogasnetze einige Kilometer weit zum nächsten BHKW transportiert werden, das dann in der Nähe seiner Energieabnehmer errichtet werden kann. Die Stromabnahme durch den örtlichen Energieversorger ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Wärme muss der Biogaserzeuger auf eigene Faust vermarkten. Üblich ist die Einspeisung in ein Fernwärmenetz...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fachverband Biogas e.V., Deutsches BiomasseForschungsZentrum Leipzig gemeinnützige GmbH, Umweltbundesamt Berlin
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.