Ein Multitalent schickt sich an, seine Möglichkeiten zu entdecken: Die Biogasanlage. Sie erzeugt durch Vergärung von Biomasse ein Gasgemisch, das wie Erdgas vor allem aus Methan besteht. Eine Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass mit heutigen Techniken Biogas immer wirtschaftlicher und umweltgerechter erzeugt und verwertet werden kann.
(11.04.2010) Die Mikroben in Biogasreaktoren können allerlei an Substraten verdauen. Mindestens ebenso vielseitig kann das hierdurch freigesetzte Biogas verwertet werden. Biogas ist ein Allrounder wenn es um seine energetische Nutzung geht. Überwiegend wird es noch in Blockheizkraftwerken (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Hierzu kann es auch über so genannte Mikrogasnetze einige Kilometer weit zum nächsten BHKW transportiert werden, das dann in der Nähe seiner Energieabnehmer errichtet werden kann. Die Stromabnahme durch den örtlichen Energieversorger ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Wärme muss der Biogaserzeuger auf eigene Faust vermarkten. Üblich ist die Einspeisung in ein Fernwärmenetz...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2010 (April 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.