Güssing, eine kleine Gemeinde im österreichischen Burgenland, probt den Aufstand. Nicht mit großem Getöse sondern heimlich, still und leise wird hier die tägliche Energie-Revolution gelebt - mit Ökostrom, Ökogas und Biokraftstoffen aus Holz - und vielleicht bald aus Müll.
(12.04.2010) 'Wie sind Sie heute ins Büro gekommen?' Der Ingenieur Reinhard Koch, Geschäftsführer des renommierten 'Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie (EEE) GmbH' in Güssing (www.eee-info.net) bringt nichts so schnell aus der Ruhe. Er antwortet überlegt: 'Wie immer, mit dem Auto'. Die Antwort überrascht ein wenig, ein Fahrrad hätte man ihm schon zugetraut. Aber hier im Burgenland sind die Wege weit und die Straßen hügelig. 'Und womit fährt Ihr Auto?' 'Momentan noch mit Benzin.' Aha, denkt der Besucher des EEE...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.