Die Steuer soll’s richten - Mehrwegsysteme auf dem Rückzug

Die Mehrwegquote für Getränke-Verpackungen befindet sich im freien Fall. Nur noch jede zweite Flasche wird wieder befüllt. Dieser Trend ist nur durch eine materialspezifische Umweltsteuer umzukehren, ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU) überzeugt.

Foto: H. Dazo/pixelio.de(13.04.2010) 80 Prozent aller Getränke in Mehrweg-Flaschen oder zumindest ökologisch gleichwertigen Einweg-Verpackungen: Dieses Ziel der Verpackungsverordnung rückt in immer weitere Ferne. Jahr um Jahr purzelt die Mehrwegquote in Sätzen von rund fünf Prozentpunkten. Wurden 2004 noch zwei Drittel aller Getränke in Mehrweg verkauft, war es 2007 fast nur noch die Hälfte. Zugleich sanken die Marktanteile der als ökologisch vorteilhaft eingestuften Einweg-Gebinde wie Getränkekartons oder Schlauch- und Standbodenbeutel aus Kunststoff von knapp fünf auf nach...
 
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: H. Dazo/pixelio.de
 
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.