Ergebnisse des Biogasmessprogramms

Die bei der vorletzten Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 erfolgte erstmalige Einführung eines Bonus für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe hat nicht allein zu einem rasanten Ausbau der Biogaserzeugung geführt, sondern gleichzeitig die Entwicklung neuer Verfahrenskonzepte und innovativer Anlagentechniken ausgelöst.

Ziel des Biogas-Messprogramms II war es daher, für eine repräsentative Anzahl der zwischen 2004-2007 neu errichteten Biogasanlagen deren Technik und Betriebsweise zu untersuchen, um Informationen über die Funktion, Leistung und Wirtschaftlichkeit zu gewinnen und Maßnahmen aufzuzeigen, die zur weiteren Effizienzverbesserung der Biogaserzeugung erforderlich sind. Hierzu erfolgte zunächst eine bundesweite Datenerhebung an über 400 Biogasanlagen, von denen anschließend 61 Anlagen unterschiedlicher Leistungsklassen über mindestens 12 Monate einer intensiven technisch-wissenschaftlichen Bewertung unterzogen wurden.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2010 (Februar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Peter Weiland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.