Entwicklung und Demonstration eines Managementsystems zur elektrischen Energieversorgung mit Biogasanlagen in einem Netz mit dörflicher Struktur am Beispiel des Landwirtschaftszentrums Eichhof in Hessen (EMSE)

Mit dem vermehrten Einsatz von dezentralen Stromerzeugern verändern sich die Anforderungen an das Stromnetz. Der starke Boom im Bereich der Biogasanlagen führte bereits zu der Situation, dass bei einem Überangebot an elektrischer Leistung in einigen Regionen die Anlagen gedrosselt oder vom Netz genommen werden mussten. Gelingt es, in der Nieder- bis Mittelspannungsebene die Lasten und Einspeisungen zumindest teilweise aufeinander abzustimmen, würden diese Probleme stark gemildert werden.

Die Struktur des Landwirtschaftszentrums (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld mit Wohnungen, Büros, Bildungseinrichtungen, Ställen und Werkstätten zeigt bezüglich des Lastganges von Strom ein Profil, wie man es von kleinen Dörfern kennt und ist somit der ideale Platz für ein solches Demonstrationsvorhaben. Hier können unter realistischen Bedingungen die notwendigen Technologien getestet und Geschäftsmodelle entwickelt werden.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Hoffstede
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.