Stand und Perspektiven der Verpackungsverwertung aus Sicht des DSD

Automatisierte Sortierung auf dem Vormarsch, aktuelle Verwertungspraxis und ihre Entwicklungsmöglichkeiten

Ökologischer Nutzen und Kosten des Dualen Systems sind maßgeblich durch die Technik der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen bestimmt. Leichtverpackungen sind ein komplexes Gemisch unterschiedlicher Verpackungen, die für eine hochwertige gemeinsame Verwertung zu unterschiedlich sind, deren separate Handhabung in der Sammlung aber aus Gründen des logistischen Aufwandes wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Deshalb hat das Duale System gemeinsam mit seinen Vertragspartnern in den vergangenen Jahren große Innovationsanstrengungen unternommen, um die anfänglich zu hundert Prozent manuelle Sortierung von Leichtverpackungen Schritt für Schritt zu teilmechanischen, industriellen Prozessen weiterzuentwickeln bis hin zu vollautomatisierten Anlagen. Die treibenden Motive dieser Entwicklung waren und sind die Reduzierung des Anteils kostenintensiver manueller Sortierung und die Verbesserung der Produktqualitäten im Sinne hochwertiger ökoeffizienter Verwertungen. Der Beitrag stellt die aktuelle Technik in der Verpackungssortierung vor und erläutert die sich bietenden Entwicklungsmöglichkeiten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Heyde
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.