Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zum Thema Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit wird zunächst ein Überblick über den Status quo der Windenergie gegeben (Kapitel 1), bevor eine Auswahl bestehender Prognosen zum Ausbau der Windenergie in Deutschland betrachtet wird (Kapitel 2), um diese im nächsten Schritt der tatsächlichen Entwicklung gegenüber zu stellen (Kapitel 3). Auf dieser Basis werden bestehende Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie sowie mögliche Wege für deren Überwindung aufgezeigt. Abschließend werden Potenziale und Risiken beim Ausbau der Windenergie sowohl Onshore als auch Offshore diskutiert.

1. Windenergie in Deutschland - Status quo
2. Wunsch: Ausbauprognosen der vergangenen Jahre
2.1. dena Netzstudie 2005
2.2. Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2020
2.3. BMU Leitstudie 2007
2.4. Zwischenfazit
3. Wirklichkeit: Hemmnisse, Risiken, Potenziale, Chancen
3.1. Hemmnisse und Risiken beim Ausbau der Windenergie
3.1.1. Onshore-Windenergie
3.1.2. Offshore-Windenergie
3.2. Potenziale und Chancen beim Ausbau der Windenergie
3.2.1. Onshore-Windenergie
3.2.2. Offshore-Windenergie
4. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 1 (2009) (Oktober 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.