Gründe und Vorschläge zur Novellierung der Verpackungsverordnung
Zu Beginn des neuen Jahrtausends ist der Entsorgungsmarkt durch Niedrigstpreis-Deponierung und ein Überangebot an Entsorgungskapazitäten geprägt. So kommt es derzeit auch zu vermeintlichen Überkapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen. Der in den 80er Jahren entstandene Entsorgungsnotstand, für den damals der wachsende Anteil an Verpackungen im Siedlungsabfall verantwortlich gemacht wurde, hat seine Brisanz mehr als verloren. Ein wesentlicher Anteil ist der Verpackungsverordnung zuzuschreiben, die den Begriff der Produktverantwortung einführte und infolge dessen das Getrenntsammlungssystem ins Leben rief. Dieses erfolgreiche System kann jedoch nicht den Blick darauf verstellen, dass es aus verschiedenen Gründen notwendig ist, den Umgang mit Verpackungen auf der Grundlage der derzeitigen Verpackungsverordnung neu zu betrachten und danach die Verpackungsverordnung zu novellieren. Der Autor betrachtet differenziert die Gründe, die für eine Novellierung sprechen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.