Modernisierung der Verpackungsverordnung aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz

Gründe und Vorschläge zur Novellierung der Verpackungsverordnung

Zu Beginn des neuen Jahrtausends ist der Entsorgungsmarkt durch Niedrigstpreis-Deponierung und ein Überangebot an Entsorgungskapazitäten geprägt. So kommt es derzeit auch zu vermeintlichen Überkapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen. Der in den 80er Jahren entstandene Entsorgungsnotstand, für den damals der wachsende Anteil an Verpackungen im Siedlungsabfall verantwortlich gemacht wurde, hat seine Brisanz mehr als verloren. Ein wesentlicher Anteil ist der Verpackungsverordnung zuzuschreiben, die den Begriff der Produktverantwortung einführte und infolge dessen das Getrenntsammlungssystem ins Leben rief. Dieses erfolgreiche System kann jedoch nicht den Blick darauf verstellen, dass es aus verschiedenen Gründen notwendig ist, den Umgang mit Verpackungen auf der Grundlage der derzeitigen Verpackungsverordnung neu zu betrachten und danach die Verpackungsverordnung zu novellieren. Der Autor betrachtet differenziert die Gründe, die für eine Novellierung sprechen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden