Die derzeitige Anwendung kostenintensiver, chemisch-physikalischer Verfahren im Bereich der Biogasaufbereitung macht die Entwicklung kostengünstiger Alternativen erforderlich. Zu diesem Zweck erfolgt an der Universität Rostock die Untersuchung eines biologischen Verfahrens zur Gasaufbereitung. Das Ziel des interdisziplinären Forschungsvorhabens zwischen der Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik (Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie) und der Professur für Angewandte Ökologie (Institut für Biowissenschaften) ist dabei die Kultivierung phototropher Mikroalgen mittels eines Photobioreaktors. Dieser wird zur Aufbereitung von Biogas eingesetzt. Die technische Realisierung erfolgt durch die Unterstützung seitens der WELtec biopower GmbH.
Kernpunkte der durchgeführten Untersuchungen bilden Wachstumsversuche verschiedener Mikroalgenspezies in labormaßstäblichen Photobioreaktoren. Hierbei kommt neben mehreren Batchreaktoren ebenso ein kontinuierlich arbeitender Photobioreaktor zum Einsatz. Die Ergebnisse der in den Batchreaktoren durchgeführten Voruntersuchungen zeigen, dass unter Verwendung von Biogas als Kohlenstoffquelle ein hohes Biomassewachstum möglich ist. Unter identischen Kulturbedingungen wies hierbei der Modellorganismus Chlorella vulgaris im Vergleich zur Kultivierung mit Umgebungsluft 10-fach höhere Zellzahlen auf. Darüber hinaus konnte durch die Gasanalyse des zur Kultivierung verwendeten Biogases eine Verringerung des Kohlendioxidanteils um durchschnittlich 95,1% festgestellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen erfolgt derzeit die Analyse weiterer Mikroalgenspezies in Batchreaktoren hinsichtlich ihrer Eignung zur Biogasaufbereitung. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Feststellung der Leistungsgrenzen einzelner Arten in Bezug auf die Gasaufbereitung dar. Aus diesem Grunde erfolgt gegenwärtig der Bau eines kontinuierlich arbeitenden Photobioreaktors, durch den es zudem möglich sein soll, Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens treffen zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Gunnar Mann Prof. Dr. Norbert Kanswohl Rhena Schumann Dr. Mathias Schlegel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.