Der Aktivitätstest soll eine vergleichende Quantifizierung der Abbaukinetik eines standardisierten Substrats ermöglichen. Dazu werden Fermenterproben von NawaRo-Biogasanlagen einer standardisierten Testroutine unterzogen und die Abbaukinetik eines ebenfalls standardisierten, reproduzierbaren Substrats in hoher zeitlicher Auflösung gemessen. Zusätzlich kann im Parallelversuch der Einfluss z.B. von Fermentationshilfsstoffen oder potenziellen Inhibitoren auf die Abbaukinetik untersucht werden. Die apparative Basis für das Testverfahren bildet das Gas Production System der Firma ANKOM. Das Verfahren beruht auf der Messung des Druckanstiegs in einem konstanten Volumen bei konstanter Temperatur. Mit der derzeit vorhandenen Ausstattung können Nullversuch, Kontrolle und bis zu 6 Varianten von Zusatzstoffen jeweils in Dreifachwiederholung untersucht werden. Im Laufe der bisherigen Bearbeitung hat sich das t50-Kriterium als Zeit, die benötigt wird, um 50 % des theoretischen Biogasertrags nach BUSWELL zu bilden, als gut handhabbare Größe zum Vergleich verschiedener Fermenterproben herausgestellt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Nils Engler Dr.-Ing. Thomas Fritz Prof. Dr. Michael Nelles Ute Merretig-Bruns Adam Feher |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.