Der Aktivitätstest soll eine vergleichende Quantifizierung der Abbaukinetik eines standardisierten Substrats ermöglichen. Dazu werden Fermenterproben von NawaRo-Biogasanlagen einer standardisierten Testroutine unterzogen und die Abbaukinetik eines ebenfalls standardisierten, reproduzierbaren Substrats in hoher zeitlicher Auflösung gemessen. Zusätzlich kann im Parallelversuch der Einfluss z.B. von Fermentationshilfsstoffen oder potenziellen Inhibitoren auf die Abbaukinetik untersucht werden. Die apparative Basis für das Testverfahren bildet das Gas Production System der Firma ANKOM. Das Verfahren beruht auf der Messung des Druckanstiegs in einem konstanten Volumen bei konstanter Temperatur. Mit der derzeit vorhandenen Ausstattung können Nullversuch, Kontrolle und bis zu 6 Varianten von Zusatzstoffen jeweils in Dreifachwiederholung untersucht werden. Im Laufe der bisherigen Bearbeitung hat sich das t50-Kriterium als Zeit, die benötigt wird, um 50 % des theoretischen Biogasertrags nach BUSWELL zu bilden, als gut handhabbare Größe zum Vergleich verschiedener Fermenterproben herausgestellt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Nils Engler Dr.-Ing. Thomas Fritz Prof. Dr. Michael Nelles Ute Merretig-Bruns Adam Feher |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.