Einordnung von Energiepflanzen in die Fruchtfolge - Ergebnisse des EVA-Projektes nach 4 Jahren

Die Bioenergie hat sich in den letzten Jahren in Mecklenburg-Vorpommern zu einem wichtigen Standbein in der Landwirtschaft entwickelt. Deutschlandweit werden etwa 2 Mio. ha Ackerfläche mit Nachwachsenden Rohstoffen bestellt. Mit etwa 200 Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Bereich Biogas am stärksten entwickelt. Allein für die Versorgung der Biogasanlagen sind etwa 30.000 ha Silomais erforderlich. Der weitere Ausbau der Bioenergieproduktion erfordert eine nachhaltige Versorgung mit Agrarrohstoffen, ohne dass Belange der Ernährung und des Naturschutzes über Gebühr beeinträchtigt werden.

Unbestritten ist, dass unter unseren natürlichen Bedingungen im Bereich der Biogasproduktion der Mais als Kosubstrat die höchsten Biogaserträge pro Flächeneinheit liefern kann. Gerade der Mais steht jedoch auch recht stark in der Kritik, wenn seine Anbaukonzentration stark ausgedehnt wird. Diese Kritik ist ganz besonders dann berechtigt, wenn regional auf Grund hoher Tier- und Biogasanlagenkonzentration die Maisanteile in den Fruchtfolgen steigen. Im Mittel des Landes stellt die erhöhte Anbaukonzentration von Silomais mit etwa 10 % der Ackerfläche derzeit kein Problem dar; punktuell kommt es allerdings zu bedenklich hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Gurgel
Dr. Jana Peters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.