Neue Herausforderungen und Anforderungen an die zukünftige Verpackungsverwertung aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger

Bestandsaufnahme der Verpackungsverordnung, ihrer Umsetzung sowie der dualen Entsorger (Stand 2002)

Wie die gesamte Abfallwirtschaft befindet sich auch die Verpackungsentsorgung im Umbruch. Die Verpackungsverordnung von 1990 war das Ergebnis eines bestehenden oder zumindest für die nahe Zukunft erwarteten Entsorgungsnotstands. Die Deponien quollen über, neue Deponien oder Verbrennungsanlagen scheiterten am Widerstand der Bevölkerung. Als Hauptursache des Übels wurden die Verpackungen ausgemacht, insbesondere Kunststoffverpackungen, die zum Synonym einer umweltfeindlichen Wegwerfgesellschaft wurden. Vor diesem Hintergrund war es folgerichtig, Verpackungen aus der öffentlichen Entsorgungsverantwortung herauszulösen, hohe Verwertungsquoten vorzuschreiben und die Finanzierung der Entsorgung durch Hersteller und Vertreiber zu erzwingen („Produktverantwortung“). Aus dem Entsorgungsnotstand ist jedoch ein Auslastungsnotstand für kommunale Entsorgungsanlagen geworden. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit dem Monopol der Duales System Deutschland AG und führt die Probleme des Bundeskartellamts sowie die der Abfallwirtschaft näher aus.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Walter Hartwig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.