Neue Herausforderungen und Anforderungen an die zukünftige Verpackungsverwertung aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger

Bestandsaufnahme der Verpackungsverordnung, ihrer Umsetzung sowie der dualen Entsorger (Stand 2002)

Wie die gesamte Abfallwirtschaft befindet sich auch die Verpackungsentsorgung im Umbruch. Die Verpackungsverordnung von 1990 war das Ergebnis eines bestehenden oder zumindest für die nahe Zukunft erwarteten Entsorgungsnotstands. Die Deponien quollen über, neue Deponien oder Verbrennungsanlagen scheiterten am Widerstand der Bevölkerung. Als Hauptursache des Übels wurden die Verpackungen ausgemacht, insbesondere Kunststoffverpackungen, die zum Synonym einer umweltfeindlichen Wegwerfgesellschaft wurden. Vor diesem Hintergrund war es folgerichtig, Verpackungen aus der öffentlichen Entsorgungsverantwortung herauszulösen, hohe Verwertungsquoten vorzuschreiben und die Finanzierung der Entsorgung durch Hersteller und Vertreiber zu erzwingen („Produktverantwortung“). Aus dem Entsorgungsnotstand ist jedoch ein Auslastungsnotstand für kommunale Entsorgungsanlagen geworden. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit dem Monopol der Duales System Deutschland AG und führt die Probleme des Bundeskartellamts sowie die der Abfallwirtschaft näher aus.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Würzburger Verpackungsforum-2002 (März 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Walter Hartwig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'