Durch die stetige Verfügbarkeit ist Rapsöl als regenerativer Kraftstoff für Motoren in Nischenanwendungen weiterhin in der Diskussion. Mit der deutlichen Verbesserung der Gemischbildung durch die Einführung der Hochdruckeinspritzung wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um Rapsöl in direkteinspritzenden Motoren einsetzen zu können.
Umfangreiche Arbeiten verschiedener Einrichtungen haben dazu führt, dass für den Einsatz in der Landwirtschaft serienmäßige rapsöltaugliche Motoren zur Verfügung stehen. Diese Motoren erfüllen sowohl im Dieselbetrieb als auch im Rapsölbetrieb die derzeit gültige Abgasnorm der Stufe EURO IIIA für Motoren in Nichtstraßenfahrzeugen. Zur Erfüllung dieser Normanforderungen genügen sowohl bei Dieselkraftstoff als auch bei Rapsöl innermotorische Maßnahmen, wie gekühlte AGR und angepasste Einspritzfunktionen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Volker Wichmann Dipl.-Ing. Evelyn Flügge Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.