Fortschritte in Wissenschaft und Technik ergaben sich in der Vergangenheit häufig als Folge von Fortschritten in der physikalischen und chemischen Messtechnik. Die Thermodynamik als Ideengebäude entwickelte sich im 19. Jahrhundert auf der Basis präziser thermochemischer Experimente, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts durch die Entwicklung der Wägetechnik, der Thermometrie und der Kalorimetrie zuverlässige Ergebnisse lieferten.
Auch heute noch ist die Kalorimetrie, speziell die Verbrennungskalorimetrie, eine Basistechnik für die Weiterentwicklung leistungsfähiger Computerprogramme zur Vorhersage der Eigenschaften unbekannter oder unzugänglicher Moleküle. Mit Hilfe dieser sogenannten moleküldynamischen ab-initio Methoden kann insbesondere die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül und der jeweilige Energiegehalt berechnet werden. Die Molekülgeometrie mit dem geringsten Energiegehalt entspricht dann auch der stabilsten Struktur des Moleküls, wie sie in der Natur vorkommt. Eine ähnliche Anwendung findet die Verbrennungskalorimetrie bei der Ermittlung der Eigenschaften von Molekülgruppen, die mit der Gruppenbeitragsmethode die Vorhersage der Eigenschaften unbekannter Moleküle mit ähnlichen Molekülgruppen erlaubt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Stefan M. Sarge |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.