Langzeitstudie über den Einsatz von Antioxidantien in Rapsölkraftstoff

Rapsölkraftstoff ist während der Lagerung unterschiedlichen Einflussfaktoren ausgesetzt, die zu einem Qualitätsverlust führen können. Im Rahmen dieser Studie wurden unter Praxisbedingungen (Tagesgang) Untersuchungen zur Lagerstabilität von kaltgepresstem Rapsöl sowie Rapsölraffinat mit und ohne Zusatz eines Antioxidans durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte eine Variation des Tankmaterials (unbeschichteter Stahl bzw. Polyethylen).

Die Lagerstabilität wurde über die Bestimmung der Oxidationsstabilität bei 110°C gemäß DIN EN 14112 verfolgt. Zusätzlich wurden die Parameter Wassergehalt, Koksrückstand sowie die Säurezahl überprüft. Der Versuchsansatz wurde im ersten Jahr monatlich beprobt, im zweiten Jahr in 14-tägigem Rhythmus. Nach insgesamt 800 Tagen Versuchsdauer erfüllten die mit dem Antioxidationsmittel stabilisierten Rapsölproben sicher den nach DIN EN 51605 geforderten Grenzwert der Oxidationsstabilität, während die Proben ohne Zusatz den Grenzwert nach bereits 350 Tagen unterschritten. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in Abhängigkeit vom Behältermaterial festgestellt werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.