Langzeitstudie über den Einsatz von Antioxidantien in Rapsölkraftstoff

Rapsölkraftstoff ist während der Lagerung unterschiedlichen Einflussfaktoren ausgesetzt, die zu einem Qualitätsverlust führen können. Im Rahmen dieser Studie wurden unter Praxisbedingungen (Tagesgang) Untersuchungen zur Lagerstabilität von kaltgepresstem Rapsöl sowie Rapsölraffinat mit und ohne Zusatz eines Antioxidans durchgeführt. Gleichzeitig erfolgte eine Variation des Tankmaterials (unbeschichteter Stahl bzw. Polyethylen).

Die Lagerstabilität wurde über die Bestimmung der Oxidationsstabilität bei 110°C gemäß DIN EN 14112 verfolgt. Zusätzlich wurden die Parameter Wassergehalt, Koksrückstand sowie die Säurezahl überprüft. Der Versuchsansatz wurde im ersten Jahr monatlich beprobt, im zweiten Jahr in 14-tägigem Rhythmus. Nach insgesamt 800 Tagen Versuchsdauer erfüllten die mit dem Antioxidationsmittel stabilisierten Rapsölproben sicher den nach DIN EN 51605 geforderten Grenzwert der Oxidationsstabilität, während die Proben ohne Zusatz den Grenzwert nach bereits 350 Tagen unterschritten. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in Abhängigkeit vom Behältermaterial festgestellt werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.