Dauerhaltbarkeit von Motoren im Rapsölbetrieb

Rapsöl ist ein nachhaltiger Kraftstoff aus der Landwirtschaft für die Landwirtschaft, dessen Einsatz deshalb gesellschaftlich und politisch gefordert wird. Durch den jährlichen Anbau von Raps besteht ein kontinuierliches Angebot an Rapsöl als Kraftstoff. Daher besteht der Bedarf, Motoren in Deutschland in den Markt zu bringen, in denen Rapsöl als Kraftstoff zuverlässig eingesetzt werden kann.

In der Motorentwicklung sind Feldtests von wesentlicher Bedeutung, neben Prüfstandstests und Dauerläufen in der Vorserienerprobung, um Langzeiterfahrungen und Verschleißverhalten praxisnah ermitteln zu können. Bei der Schnelligkeit der heutigen Produktwechsel von weniger als drei Jahren, muss hierfür zum Teil auf die an den Tier I- und Tier II-Motorengenerationen gewonnenen Erfahrungen zurückgegriffen werden, da bei den aktuellen Baureihen (Tier IIIa-Motorengeneration ab 2006) noch keine hinreichenden Erkenntnisse vorliegen können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Evelyn Flügge
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Sy
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.