Energetische Verwertung von Algen

Die Ostsee ist durch die Zuflüsse, Abwassereinleitungen und diffuse Nährstoffzugänge in den Anrainerstaaten aber auch durch den Schiffsverkehr überdüngt. Dies führt in verschiedenen Bereichen zu einer Eutrophierung, die nur durch windbedingten Wasseraustausch mit der Nordsee gelindert bzw. beseitigt werden kann.

Die Tendenz der Überdüngung ist bisher negativ. Dies führt insbesondere in den tieferen Schichten zu einer Speicherung von Nährstoffen und der Entwicklung von Cyanobakterien. In der Folge entstehen in der mittleren Ostsee temperaturabhängig Algenteppiche, die durch Windeinfluss und damit verbundene Strömungen verdriftet werden. Bei Ostwindlagen kommt es zu Algenanschwemmungen an den Küsten. Diese Algen- und Wasserpflanzen-anschwemmungen beeinträchtigen wegen der periodisch auftretenden erheblichen Mengen die Qualität der Badestrände. Da sich das Material schon nach kurzer Zeit anaerob zersetzt, geht davon eine starke Geruchsbelastung aus. Dies wirkt sich nachteilig auf den touristischen Wirtschaftswert in der Region aus. Daher sind Konzepte zur Verbesserung der Situation gefragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Juliane Ehrke
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Eckstädt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.