Energetische Verwertung von Algen

Die Ostsee ist durch die Zuflüsse, Abwassereinleitungen und diffuse Nährstoffzugänge in den Anrainerstaaten aber auch durch den Schiffsverkehr überdüngt. Dies führt in verschiedenen Bereichen zu einer Eutrophierung, die nur durch windbedingten Wasseraustausch mit der Nordsee gelindert bzw. beseitigt werden kann.

Die Tendenz der Überdüngung ist bisher negativ. Dies führt insbesondere in den tieferen Schichten zu einer Speicherung von Nährstoffen und der Entwicklung von Cyanobakterien. In der Folge entstehen in der mittleren Ostsee temperaturabhängig Algenteppiche, die durch Windeinfluss und damit verbundene Strömungen verdriftet werden. Bei Ostwindlagen kommt es zu Algenanschwemmungen an den Küsten. Diese Algen- und Wasserpflanzen-anschwemmungen beeinträchtigen wegen der periodisch auftretenden erheblichen Mengen die Qualität der Badestrände. Da sich das Material schon nach kurzer Zeit anaerob zersetzt, geht davon eine starke Geruchsbelastung aus. Dies wirkt sich nachteilig auf den touristischen Wirtschaftswert in der Region aus. Daher sind Konzepte zur Verbesserung der Situation gefragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Juliane Ehrke
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Eckstädt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.