Energetische Verwertung von Algen

Die Ostsee ist durch die Zuflüsse, Abwassereinleitungen und diffuse Nährstoffzugänge in den Anrainerstaaten aber auch durch den Schiffsverkehr überdüngt. Dies führt in verschiedenen Bereichen zu einer Eutrophierung, die nur durch windbedingten Wasseraustausch mit der Nordsee gelindert bzw. beseitigt werden kann.

Die Tendenz der Überdüngung ist bisher negativ. Dies führt insbesondere in den tieferen Schichten zu einer Speicherung von Nährstoffen und der Entwicklung von Cyanobakterien. In der Folge entstehen in der mittleren Ostsee temperaturabhängig Algenteppiche, die durch Windeinfluss und damit verbundene Strömungen verdriftet werden. Bei Ostwindlagen kommt es zu Algenanschwemmungen an den Küsten. Diese Algen- und Wasserpflanzen-anschwemmungen beeinträchtigen wegen der periodisch auftretenden erheblichen Mengen die Qualität der Badestrände. Da sich das Material schon nach kurzer Zeit anaerob zersetzt, geht davon eine starke Geruchsbelastung aus. Dies wirkt sich nachteilig auf den touristischen Wirtschaftswert in der Region aus. Daher sind Konzepte zur Verbesserung der Situation gefragt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Juliane Ehrke
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Eckstädt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.