Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse

Unter dem Begriff Niedermoorbiomasse ist Biomasse zu verstehen, die vom Niedermoor-Grünland, wiedervernässten Niedermoor oder aus der Landschaftspflege stammt und deren Verwertung über den Kuhmagen, andere tiergebundene Verfahren oder die Biogasanlage aufgrund ihrer minderen Qualität - bedingt durch die Pflanzenartenzusammensetzung oder den späten Erntetermin - nicht interessant ist.

Die auf Entwässerung beruhende Bewirtschaftung von Niedermooren (Saatgrasland, Extensiv-Grünland, Ackerbau) ist standortdegradierend und mit erheblichen negativen Umweltwirkungen verbunden (Emissionen klimarelevanter Gase, Stoffausträge ins Grundwasser), so dass sie an dieser Stelle nicht berücksichtigt wird.
 
Auch nach Wiedervernässung von ehemals 'meliorierten' Niedermooren ist deren landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich: Durch natürliche Sukzession oder nach künstlicher Einbringung (Pflanzung) entstehen hochproduktive Pflanzenbestände. Die wichtigsten Pflanzenarten sind Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Gemeines Schilf (Phragmites australis) und Großseggen (Carex spec.). Bei der Produktion von Niedermoorbiomasse sind Trockenmasseerträge zwischen 3 und 25 Tonnen pro Hektar und Jahr zu erwarten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Sabine Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.