Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse

Unter dem Begriff Niedermoorbiomasse ist Biomasse zu verstehen, die vom Niedermoor-Grünland, wiedervernässten Niedermoor oder aus der Landschaftspflege stammt und deren Verwertung über den Kuhmagen, andere tiergebundene Verfahren oder die Biogasanlage aufgrund ihrer minderen Qualität - bedingt durch die Pflanzenartenzusammensetzung oder den späten Erntetermin - nicht interessant ist.

Die auf Entwässerung beruhende Bewirtschaftung von Niedermooren (Saatgrasland, Extensiv-Grünland, Ackerbau) ist standortdegradierend und mit erheblichen negativen Umweltwirkungen verbunden (Emissionen klimarelevanter Gase, Stoffausträge ins Grundwasser), so dass sie an dieser Stelle nicht berücksichtigt wird.
 
Auch nach Wiedervernässung von ehemals 'meliorierten' Niedermooren ist deren landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich: Durch natürliche Sukzession oder nach künstlicher Einbringung (Pflanzung) entstehen hochproduktive Pflanzenbestände. Die wichtigsten Pflanzenarten sind Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Gemeines Schilf (Phragmites australis) und Großseggen (Carex spec.). Bei der Produktion von Niedermoorbiomasse sind Trockenmasseerträge zwischen 3 und 25 Tonnen pro Hektar und Jahr zu erwarten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Sabine Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.