Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse

Unter dem Begriff Niedermoorbiomasse ist Biomasse zu verstehen, die vom Niedermoor-Grünland, wiedervernässten Niedermoor oder aus der Landschaftspflege stammt und deren Verwertung über den Kuhmagen, andere tiergebundene Verfahren oder die Biogasanlage aufgrund ihrer minderen Qualität - bedingt durch die Pflanzenartenzusammensetzung oder den späten Erntetermin - nicht interessant ist.

Die auf Entwässerung beruhende Bewirtschaftung von Niedermooren (Saatgrasland, Extensiv-Grünland, Ackerbau) ist standortdegradierend und mit erheblichen negativen Umweltwirkungen verbunden (Emissionen klimarelevanter Gase, Stoffausträge ins Grundwasser), so dass sie an dieser Stelle nicht berücksichtigt wird.
 
Auch nach Wiedervernässung von ehemals 'meliorierten' Niedermooren ist deren landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich: Durch natürliche Sukzession oder nach künstlicher Einbringung (Pflanzung) entstehen hochproduktive Pflanzenbestände. Die wichtigsten Pflanzenarten sind Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Gemeines Schilf (Phragmites australis) und Großseggen (Carex spec.). Bei der Produktion von Niedermoorbiomasse sind Trockenmasseerträge zwischen 3 und 25 Tonnen pro Hektar und Jahr zu erwarten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Sabine Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit